Scroll Top

Was ist die WESENTLICHKEITSANALYSE?

Eine Wesentlichkeitsanalyse, auch als Materialitätsanalyse bekannt, ist ein essenzieller Prozess für Unternehmen, um die wichtigsten Themen und Stakeholder-Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu bewerten. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung eines Unternehmens.
Die Wesentlichkeitsanalyse dient dazu, die bedeutendsten ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen zu ermitteln, die sowohl für das Unternehmen als auch für seine Stakeholder von Relevanz sind. Diese Themen werden priorisiert, um Ressourcen effizient einzusetzen und strategische Entscheidungen zu treffen.

ABLAUF der Wesentlichkeitsanalyse

01

Zielsetzung und Umfang definieren

Festlegung der Ziele der Analyse und Definition, was Wesentlichkeit für das Unternehmen bedeutet.
Definition der organisatorischen Grenzen, d.h. welche Regionen, Einheiten und Vermögenswerte einbezogen werden sollen.
Definition des Status-Quo und einer Roadmap.

02

Stakeholder identifizieren und einbeziehen

Identifikation aller relevanten internen und externen Stakeholder.
• Bewertung der Stakeholder nach ihrer Relevanz und Zuständigkeiten in der Roadmap.
• Befragung der wichtigsten Stakeholder zu den relevanten ESG-Themen.

03

Wesentliche Themen identifizieren

Erstellung einer umfassenden Liste möglicher wesentlicher Themen (ESG-Themen).
Berücksichtigung der Inside-out-Perspektive (Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft) als auch die Outside-in-Perspektive (Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen).

04

Bewertungskriterien festlegen

Definition klarer Kriterien zur Bewertung der Wesentlichkeit der identifizierten Themen.
Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte.
Auswahl der zuständigen Mitarbeiter und Einweisung in die Bewertungskriterien.

05

Datensammlung und -auswertung durchführen

Sammlung relevanter Daten zu den identifizierten Themen.
Analyse der Daten, um die Auswirkungen auf Stakeholder und das Unternehmen zu verstehen.

06

Wesentlichkeitsmatrix erstellen

Bewertung der Themen nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen und die Stakeholder.
Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix, die die Ergebnisse visuell darstellt.

07

Ergebnisse validieren und kommunizieren

Überprüfung der Ergebnisse mit dem Management und wichtigen Stakeholdern.
Transparente Kommunikation der Ergebnisse, z.B. im Nachhaltigkeitsbericht.

08

Regelmäßige Aktualisierung

Regelmäßige Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse, um Veränderungen zu berücksichtigen.

Wer ist VERPFLICHTET?

Die Methode ist besonders wichtig für Unternehmen, die nach CSR-Richtlinien berichten müssen, wie z.B. durch das Sorgfaltspflichtgesetz oder den Code of Conduct. Sie wird in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in solchen, die eine Nachhaltigkeitsberichterstattung durchführen müssen.
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein wichtiges Element des Nachhaltigkeitsberichts, der ab 2024 für viele Unternehmen verpflichtend wird und die jährlich nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durchzuführen ist.
 

Große Unternehmen, die nach CSRD berichtspflichtig sind

 

Große Unternehmen, die nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichtspflichtig sind. Die CSRD löst die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ab und erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen.

Berichtspflichting in 2025, für das Datenjahr 2024.

Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern

 

Unternehmen, die der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterliegen sind Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
– Mehr als 250 Mitarbeiter.
– Mehr als 50 Millionen Euro Umsatz.
– Mehr als 25 Millionen Euro Bilanzsumme

Berichtspflichtig in 2026, für das Datenjahr 2025.

Kleinere börsennotierte Unternehmen

 

Kleinere, börsennotierte KMUs sind betroffen.
Berichtspflichtig in 2027, für das Datenjahr 2026.

Unternehmen, die nach der Global Reporting Initiative (GRI) bereits berichten.

HERAUSFORDERUNGEN an die WESENTLICHKEITSANALYSE

Wie auch bei allen anderen Bestandteilen des ESG-Reportings steht der Wesentlichkeitsanalyse mit ihrer zentralen Rolle im Berichtswesen oft den gleichen Herausforderungen gegenüber. Das können zum Beispiel folgende Schwerpunkte sein:

01

Datenverfügbarkeit und -qualität

Oftmals fehlen relevante Daten oder die vorhandenen Daten sind unvollständig oder ungenau.

02

Stakeholder-Kommunikation

Die Ermittlung der Erwartungen und Anliegen der verschiedenen Stakeholder kann komplex und zeitaufwändig sein.

03

Komplexität und Umfang

Die Wesentlichkeitsanalyse kann bei großen und diversifizierten Unternehmen sehr komplex werden.

04

Integration in die Unternehmensstrategie

Es kann schwierig sein, die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse effektiv in die Unternehmensstrategie und -ziele zu integrieren.

05

Dynamische Veränderungen

Wesentliche Themen können sich aufgrund von externen Entwicklungen oder internen Veränderungen schnell ändern.

06

Ressourcenbeschränkungen

Die Durchführung einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse kann ressourcenintensiv sein.

Die Wesentlichkeitsanalyse ist daher ein komplexer, aber entscheidender Prozess für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Durch die Anwendung strukturierter Methoden, transparenter Kriterien und kontinuierlicher Stakeholder-Kommunikation können die meisten Herausforderungen effektiv gemeistert werden.

LÖSUNG der WESENTLICHKEITSANALYSE in SOLUTION4

Um die Herausforderungen an die Wesentlichkeitsanalyse gerecht zu werden, gibt es umfangreiche integrierte Module für das Green-Controlling. Das Modul Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht eine umfassende Bewertung und Simulation der Nachhaltigkeitsaspekte. Somit hilft die Software, ergänzt um begleitende Beratung von unserem Partner Licennium , die Wesentlichkeitsanalyse revisionssicher durchzuführen.

01

Datenverfügbarkeit und -qualität

Durch die lückenlose Integration aller Nachhaltigkeitsmodule, ergänzt um interne Datenbanken, stehen der Wesentlichkeitsanalyse alle notwendigen Daten zur Verfügung

02

Stakeholder-Kommunikation

Durch das Rollensystem und den internen Workflow können verschiedene Abteilungen parallel die Themen bearbeiten.

03

Komplexität und Umfang

Durch den übersichtlichen Gliederungsbaum behält man stets den Überblick über die notwendigen Maßnahmen

04

Integration in die Unternehmensstrategie

Durch begleitende Betreuung am Anfang des Projektes wird in der Status-Quo Analyse auch die Unternehmensstrategie durchleuchtet.

05

Dynamische Veränderungen

Externe Entwicklungen oder interne Veränderungen können schnell und einfach im integrierten System simuliert und berechnet werden.

06

Ressourcenbeschränkungen

Durch die Softwareunterstützung und deren vollumfänglichen Module können nach erfolgter Schulung Ihre Mitarbeiter selbstständig die Wesentlichkeitsanalyse ressourcenschonend durchführen.

Das AEP Solution4 Modul Wesentlichkeitsanalyse in AEP Solution4 ermöglicht es dem Anwender, eine umfassende Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten vorzunehmen. In einem Gliederungsbaum sind alle zu berücksichtigenden Aspekte auflistet. Farbige Markierungen zeigen den Bearbeitungsstatus der Aufgaben an. Die Aktivitäten der Wesentlichkeitsanalyse können über einen Workflow den Verantwortlichen und Aufgabenträgern zugewiesen, terminiert und priorisiert werden. Ein interaktives Self-Assessment-Modul ermöglicht es verschiedenen Stakeholdern des Unternehmens, an der Beurteilung der Nachhaltigkeitsaspekte teilzunehmen.
Die Ergebnisse der Stakeholder-Analyse können in übersichtlichen Dashboards und Grafiken ausgewertet werden und für weitere Prozessschritte der Wesentlichkeitsanalyse genutzt werden. Der Anwender erhält Unterstützung zur Ideenfindung und Anregungen für die Beschreibung von Auswirkungen (Inside-out) und Chancen/Risiken (Outside-in) und kann diese vorausschauend simulieren.