Scroll Top
VSME-Standard: Nachhaltigkeit für den Mittelstand

Der Voluntary SME Standard (VSME) ist die Antwort auf die wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen an KMU – besonders für den deutschen Mittelstand, der sich zunehmend mit ESG-Datenanfragen von Kunden, Banken und Lieferkettenpartnern konfrontiert sieht.

Was ist der VSME-Standard und warum er für den deutschen Mittelstand relevant ist

Der VSME ist ein freiwilliger Berichtsstandard, entwickelt von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Auftrag der EU-Kommission. Er bietet KMU einen strukturierten Rahmen, um Nachhaltigkeitsdaten effizient zu erfassen und zu kommunizieren – ohne die Komplexität der CSRD. Da die meisten Mittelständler auch an große Unternehmen liefern, die weiterhin nach der CSRD berichtspflichtig sind, werden diese standardisierten Daten vom Kunden abgefragt.

Trickle-Down-Effekt:

Über 70% der KMU erhalten bereits Nachhaltigkeitsanfragen von Kunden, Banken oder Lieferkettenpartnern.

Standardisierung:

Der VSME vereinheitlicht die vielfältigen Anforderungen und reduziert Mehrfachabfragen.

Kosteneffizienz:

Bis zu 60% weniger Aufwand durch zentrale Datenerfassung und vordefinierte Berichtsvorlagen.

Die drei VSME-Module im Überblick

Modul
Inhalte
Zielgruppe
Basic 12 Kernangaben zu Energie, Emissionen, Belegschaft und Governance Kleinstunternehmen
Policies & Targets 5 Zusatzangaben zu Nachhaltigkeitsstrategien und Reduktionszielen KMU mit bestehendem ESG Management
Business Partner 11 vertiefende Angaben für Finanzierungs- und Lieferkettenanforderungen Unternehmen im regulierten Bereich

So profitiert der Mittelstand

Compliance-Sicherheit

– Automatische Updates zu regulatorischen Änderungen (z. B. EU-Ökodesign-Verordnung).
– Auditfähige Dokumentation aller Nachhaltigkeitskennzahlen.

Wettbewerbsvorteile

– 86% höhere Datenqualität durch KI-gestützte Plausibilitätsprüfungen.
– Strategische Entscheidungsgrundlagen durch Echtzeit-Simulationen (z. B. Materialwechsel)

Effizienzsteigerung

– 75% schnellere Reporting-Zyklen dank vorkonfigurierter ESRS-Vorlagen.
– Nahtlose Integration in ERP-Systeme und Lieferantennetzwerke.

Vorteile der VSME für KMU
Vorteil
Erläuterung
Standardisierte Prozesse Reduziert Mehrfachabfragen von Kunden durch einheitliche Datenformate (z.B. für Scope-1/2-Emissionen, Energieverbrauch)
Kosteneffizienz Bis zu 60% weniger Aufwand durch vordefinierte Berichtsvorlagen und automatisierte Datenerfassung.
Zugang zu Finanzierung Erfüllt Anforderungen von Banken und Investoren, die ESG-Daten verstärkt prüfen.
Zukunftssicherheit Modularer Aufbau (Basic, Policies & Targets, Business Partner) ermöglicht schrittweise Anpassung an künftige Regularien.
Wettbewerbsvorteil Stärkt Reputation in Lieferketten – 86% der großen Unternehmen erwarten ESG-Daten von Zulieferern.

Schlüsselfunktionen des VSME 

  • If-Applicable-Prinzip: Nur relevante Angaben werden abgefragt (z. B. Wasserverbrauch nur für produzierende Unternehmen).
  • Daten-Integration: Direkte Anbindung an CO₂-Bilanzierungstools für enorme Zeitersparnis.
  • Datenkonsistenz: Harmonisierung mit globalen Standards wie CSRD und EU-Taxonomie für zukunftssichere Berichte.

Herausforderungen des VSME

  • Ressourcenbindung: Trotz Vereinfachung erfordert die Datenerfassung (z. B. Energieverbrauch, Lieferkettenemissionen) initialen Zeitaufwand.
  • Freiwilligkeit als Risiko: Fehlende Verbindlichkeit kann zu inkonsistenter Umsetzung in der Branche führen.
  • Datenqualität: KMU ohne etablierte Nachhaltigkeitsstrategie benötigen Unterstützung bei der Plausibilitätsprüfung.
Praxisbeispiel
Ein Maschinenbauunternehmen reduziert manuelle Datenerfassung von 120 auf 20 Stunden/Monat durch die Implementierung des VSME-Standards. Dadurch ist es in der Lage, seinen größeren Unternehmenskunden alle relevanten Kennzahlen und Datenpunkte CSRD-konform und mit geringem Aufwand zu übermitteln. Dies macht das Unternehmen als Zulieferer auch zukünftig attraktiv.
Der VSME ist kein zusätzlicher Bürokratieaufwand, sondern ein Werkzeug, um Nachhaltigkeit strategisch zu nutzen.

Umsetzung in 4 Schritten

4 Schritte der VSME Integration

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist der VSME verpflichtend?

Keine gesetzliche Pflicht – jedoch empfohlen für KMU in Lieferketten großer Unternehmen oder mit Bankfinanzierung.

Wie unterscheidet sich der VSME von CSRD?

Der VSME ist ein vereinfachter Standard, speziell für nicht kapitalmarktorientierte KMU, während CSRD für Großunternehmen verpflichtend ist.

Welche Unterstützung bietet EFRAG für die Anwendung?

Die EFRAG plant ab 2025 Schulungsmaterialien, Leitfäden, digitale Tools und Awareness-Kampagnen, um die Umsetzung zu erleichtern. Zudem werden branchenspezifische Ergänzungen und Plattformen zur Datenerfassung entwickelt, darunter beispielsweise AEP Solution4. Unternehmen können bereits auf Erklärvideos und Webinare zugreifen.

VSME vs. CSRD

Aspekt
VSME
CSRD
Zielgruppe Nicht kapitalmarktorientierte KMU Großunternehmen, börsennotierte KMU
Verbindlichkeit Freiwillig Gesetzlich verpflichtend
Datenpunkte ca. 75 (Basic + Comprehensive Module) ca. 650 (ESRS Set 1)
Wesentlichkeitsanalyse „If-Applicable“-Prinzip statt doppelter Wesentlichkeit Umfassende doppelte Wesentlichkeit erforderlich

AEP Solution4: Ihre Lösung für effizientes VSME-Reporting

Als führende Plattform für nachhaltige Unternehmenssteuerung adressiert Solution4 alle kritischen Aspekte des VSME:

Automatisierte Datenerfassung

– Integration von ERP-, Produktions- und Lieferantendaten in ein Green Data Warehouse.
– KI-gestützte Plausibilitätsprüfung senkt manuelle Nacharbeit um 75%.

Modulare VSME-Umsetzung

– Basic-Modul: Automatisierte Generierung der 12 Kernangaben (Energie, Emissionen, Belegschaft).
– Business-Partner-Modul: Scope-3-Management mit automatisierten CBAM-Berechnungen für Importe.

Simulationswerkzeuge

– Echtzeit-Analyse von Szenarien wie Materialwechsel oder lokaler Lieferantenauswahl – inkl. Auswirkung auf CO₂-Bilanz und Compliance.

Audit-sichere Berichte

– Export normgerechter VSME-Reports inkl. EU-Taxonomie-Klassifizierung und Product Carbon Footprints (PCF).

Solution4-Vektorlogo-800px

AEP Solution4 unterstützt Sie bei:

– Technischer Implementierung der VSME-Anforderungen

– Anbindung Ihrer Vorsysteme in unsere Reportinglösung

– Vollständiger Integration aller relevanten Daten

– Individualisierten Berichtsvorlagen für Ihre Stakeholder

EFRAG Whitepaper

Und nun?

Die VSME klingt nach einer guten Lösung für Ihr Unternehmen, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?