Scroll Top

Die größten Herausforderungen bei der Berechnung von ESRS-Kennzahlen und wie AEP Solution4 dabei hilft

12. ESRS_Kennzahlen

Die Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die Anforderungen an Datenqualität, -verfügbarkeit und -integration sind hoch, während die Komplexität der Berichterstattung durch die Vielzahl von Datenpunkten und themenspezifischen Standards weiter zunimmt. In diesem Beitrag beleuchten wir die zentralen Herausforderungen und zeigen, wie AEP Solution4 eine effektive Unterstützung bietet.

 

Herausforderungen bei der Berechnung von ESRS-Kennzahlen

  1. Datenverfügbarkeit
  • Problem: Die erforderlichen Daten sind oft in verschiedenen Abteilungen oder externen Systemen verteilt. Besonders Scope-3-Emissionen erfordern Informationen aus der gesamten Wertschöpfungskette, was die Erhebung erschwert.
  • Lösung: Eine systematische Bestandsaufnahme der Datenquellen und die Zusammenarbeit mit Lieferanten können helfen, Lücken zu schließen.

 

  1. Datenqualität
  • Problem: Ohne standardisierte Prozesse zur Validierung können Inkonsistenzen und Fehler auftreten, was die Glaubwürdigkeit der Berichte gefährdet.
  • Lösung: Kontrollmechanismen wie Plausibilitätsprüfungen und automatisierte Prozesse sind entscheidend, um die Qualität zu sichern

 

  1. Komplexität der Standards
  • Problem: Die ESRS umfassen über 1.100 Datenpunkte, die sich auf verschiedene Kategorien (Umwelt, Soziales, Governance) verteilen. Nicht alle Punkte sind obligatorisch, was die Zuordnung erschwert.
  • Lösung: Eine klare Priorisierung durch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist notwendig.

 

  1. Schnittstellenmanagement
  • Problem: Die Berichterstattung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie ESG, Finanzen und IT. Fehlende Verantwortlichkeiten können Verzögerungen verursachen.
  • Lösung: Ein bereichsübergreifender Ansatz und digitale Tools erleichtern die Integration.

 

Wie AEP Solution4 diese Herausforderungen löst

AEP Solution4 ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen bei der Bewältigung der ESRS-Anforderungen unterstützt.

Hier sind die wichtigsten Funktionen:

 

  1. Automatisierte Wesentlichkeitsanalyse
  • Die Software integriert eine doppelte Materialitätsanalyse (Inside-out/Outside-in), um relevante Themen zu identifizieren.
  • Nach Abschluss der Analyse werden automatisch alle relevanten ESRS-Datenpunkte farblich markiert, was eine schnelle Bearbeitung ermöglicht.

 

  1. Effiziente Datenverwaltung
  • AEP Solution4 konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen wie ERP-Systemen oder öffentlichen Datenbanken.
  • Eine zentrale Plattform ermöglicht die automatische Berechnung von KPIs und deren Zuordnung zu den 1.178 ESRS-Datenpunkten der EFRAG, welche bereits im System integriert sind.

 

  1. Integrierter KI-Assistent
  • Ein KI-Assistent unterstützt bei der Kommentierung und Interpretation von Datenpunkten.
  • Grafiken und Erläuterungen können direkt hinzugefügt werden, um Berichte anzureichern.

 

  1. Flexibles Reporting
  • Nach Abschluss aller Berechnungen erstellt das System automatisch gegliederte Berichte, die in verschiedenen Formaten exportiert werden können.
  • Die ESRS-Struktur kann auf andere Frameworks wie GRI oder DNK gemappt werden.

 

  1. Scope-Management
  • Die Software enthält integrierte Funktionen zur Berechnung von Scope-1-, -2- und -3-Emissionen.
  • Besonders für komplexe Kategorien wie Scope 3 bietet sie automatisierte Lösungen zur Datenerfassung und KPI-Berechnung.

 

Fazit

Die Berechnung von ESRS-Kennzahlen ist anspruchsvoll, doch mit den richtigen Tools lassen sich diese Herausforderungen bewältigen. AEP Solution4 bietet eine ganzheitliche Lösung, um Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen – effizient, präzise und benutzerfreundlich.

👉 Möchten Sie mehr erfahren?  Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie AEP Solution4 Ihr ESRS-Reporting beschleunigt.

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar